Osteopathie ist ein therapeutisches Konzept, das den Menschen in seiner Gesamtheit
betrachtet. Der therapeutische Zugang erfolgt über den Körper.
Ziel ist es, die freie Beweglichkeit der körperlichen Strukturen wiederherzustellen,
den Körper in sein individuelles Gleichgewicht zu bringen und damit seinen
Selbstheilungsmechanismus zu unterstützen.
Mittels klinischer und osteopathischer Untersuchungsmethoden erstellt der Therapeut
einen individuell abgestimmten Behandlungsablauf für den Patienten. Dazu stehen
ihm eine Vielzahl an Techniken zur Verfügung, die alle Körperstrukturen umfassen.
Die jahrelange Ausbildung kann in Österreich nur berufsbegleitend neben bestimmten
medizinischen Berufen (wie Physiotherapie) erfolgen und wird mit dem akademischen
Titel „Master of Science (Osteopathie) - MSc“ an der Universität abgeschlossen.
Info: www.wso.at
Das Osteopathische Zentrum für Kinder bietet eine weiterführende Ausbildung
speziell für die osteopathische Behandlung von Kindern an. Info: www.ozk.at
Physiotherapie
Physiotherapie ist Arbeit mit Bewegung. Ziel ist es, physiologische Bewegungsabläufe
zu erhalten und/oder wiederherzustellen und beratend in der Gesundheitserziehung
mitzuwirken.
Dazu bedient man sich spezifisch abgestimmter Übungsprogramme,
funktioneller Bewegungsübungen und manualtherapeutischer Techniken.
Meine Ausbildung als Physiotherapeutin stellt die gesetzliche Grundlage für meine
therapeutische Berufsausübung dar.